

Globale Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit und soziale Ungleichheiten sind die grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Nachhaltigkeit wird zum zentralen Leitbild unserer Gesellschaft und rückt zunehmend auch auf die Agenda von Unternehmen. Eine integrierte Betrachtung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen spielt eine immer grössere Rolle. Unternehmen haben erkannt, dass sich mit Nachhaltigkeit auch Wettbewerbsvorteile erzielen lassen. Unsere Beraterinnen und Berater begleiten Sie dabei, dass Sie im Einklang mit umweltverträglichem und sozialverantwortlichem Handeln wirtschaftlich erfolgreich sind, innovative Nachhaltigkeitslösungen umsetzen, Ihre Nachhaltigkeitsleistung erfolgreich kommunizieren und die neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Nachhaltigkeitsstrategie
Geschäftsmodelle neu definieren und Treiber der Nachhaltigkeit werden
Der Druck von Politik, Gesellschaft und Kunden auf Unternehmen, Geschäftsmodelle und Produkte, die nicht nachhaltig sind, nimmt zu. Sie verlieren an Attraktivität und wirtschaftlichem Potenzial. Nachhaltige Geschäftsmodelle dagegen sind attraktiv und ermöglichen First Mover Advantages in eigentlich saturierten Märkten. Wir integrieren Nachhaltigkeit nahtlos in Ihre Unternehmensstrategie, z.B. auf der Grundlage eines nachhaltigen Purpose, den wir mit Ihnen gemeinsam formulieren. Zukunftssichere Geschäftsideen mit robusten Ertragspotenzialen entwickeln wir mithilfe unseres 7k-Modells und erproben diese zeitnah am Markt. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie anschliessend dabei, die Massnahmen in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu verankern.
Nachhaltigkeitssteuerung
Erfolgspotentiale durch adäquate Steuerung realisieren
Unternehmen müssen sich mehr denn je mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und den erhöhten Informationsbedürfnissen verschiedener Parteien – Partner, Kunden und Gesetzgeber – gerecht werden. Die externe Berichterstattung ökologischer und sozialer Themen allein ist jedoch nicht zielführend. Denn nur wenn Sie Nachhaltigkeit adäquat steuern, können Sie auch Wettbewerbsvorteile erzielen. Unser ganzheitlicher Ansatz stellt sicher, dass eine effektive und effiziente Nachhaltigkeitssteuerung Einzug in Ihr Corporate Performance Management hält. Natürlich im Einklang mit Ihren strategischen Grundüberlegungen.
ESG Risikomanagement
Nachhaltigkeitsrisiken identifizieren, bewerten, überwachen und minimieren
Nachhaltigkeitsherausforderungen und steigende regulatorische Anforderungen führen dazu, dass Unternehmen vermehrt ESG-Risiken ausgesetzt sind. Für einen langfristigen Unternehmenserfolg ist es unerlässlich, ESG-Risiken zu identifizieren, ihre Auswirkungen aktiv zu überwachen und mit spezifischen Massnahmen zu minimieren. Unsere Expertinnen und Experten zeigen Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeitsaspekte in Ihr Risikomanagement wirksam integrieren.
Reporting und Ratings
Nachhaltigkeitsleistung extern kommunizieren
Externe Regulierer, der Kapitalmarkt, aber auch Kunden und Mitarbeitende fordern eine transparente Unternehmenstransformation in Richtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeitsleistung muss anhand externer Berichte und Ratings adäquat kommuniziert werden. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, den Informationsbedürfnissen Ihrer unterschiedlichen Stakeholder gerecht zu werden: von der Auswahl des geeigneten Berichtsstandards oder Ratings bis hin zur Integration der externen Anforderungen in Ihre interne Steuerung.
Berichtspflicht (EU Taxonomie, CSRD, TCFD)
Gesetzliche Anforderungen erfüllen
Unternehmen sehen sich mit verschärften gesetzlichen Vorschriften und Berichtspflichten konfrontiert. In der EU bestehen mit der EU-Taxonomie und der CSRD („Corporate Sustainability Reporting Directive“) bereits konkrete Anforderungen, die sich auch auf Firmen in der Schweiz auswirken können. Mit der Umsetzung des Gegenvorschlags der Volksinitiative „Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Menschen und Umwelt“ und den Empfehlungen der TCFD („Task Force for Climate-Related Disclosures“) wird es auch hier absehbar neue Vorschriften geben. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei, sich frühzeitig mit den zukünftigen regulatorischen Anforderungen auseinanderzusetzen.
Carbon Footprint (CF) Berechnung
Grundlage zu Formulierung von Klimazielen schaffen
Veränderte Erwartungen der Stakeholder drängen Unternehmen dazu, sich zu individuellen Klimazielen zu verpflichten und so einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten. Die Berechnung Ihres Carbon Footprints ist die Grundlage, um Klimaziele zu formulieren und ein effektives Carbon Management einzurichten. So sind Sie fähig, die wichtigsten Emissionsbereiche in Ihrem Einflussbereich und in Ihrer Wertschöpfungskette zu identifizieren sowie entsprechende Reduktionsmassnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie gerne dabei.
Dekarbonisierung
Klimastrategie und -Roadmap entwickeln
Ein zentraler Bestandteil der Green Transformation ist die Dekarbonisierung von Wertschöpfungsketten und Standorten. Politische Rahmenbedingungen und technische Innovationen treiben diese branchenübergreifend voran. Gleichzeitig stellen die nochmals verschärften Klimaschutzziele Entscheidungsträgerinnen und -träger in Unternehmen vor enorme Herausforderungen – mit massivem Einfluss auf Technologieeinsatz, Operations und Finanzen. Unsere Beraterinnen und Berater zeigen Ihnen, wie Sie Emissionseinsparungen – auch unter Einsatz von grünem Wasserstoff und erneuerbaren Energien – identifizieren und messbar implementieren. Wir erarbeiten mit Ihnen Strategien und Roadmaps zu CO2-freien Wertströmen und Produkten.
Grüne Lieferketten
Ökologischen Fussabdruck über die gesamte Lieferkette hinweg reduzieren
Globale Lieferketten sind heute für bis zu 90 Prozent der Emissionen von Unternehmen verantwortlich. Zeit zu handeln – nicht nur mit Blick auf eine verschärfte Gesetzgebung. Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie dabei, Handlungsoptionen und innovative Lösungen zu identifizieren. So sind Sie fähig, den zukünftigen Herausforderungen entlang Ihrer Wertschöpfungskette erfolgreich zu begegnen, etwa in den Bereichen Netzwerkoptimierung und klimaneutrale Infrastruktur, Ressourceneffizienz, Abfallbewirtschaftung oder der Optimierung von Verladung und Transport. Wir begleiten Sie von der Erstellung einer nachhaltigen Supply-Chain-Strategie, der Definition eines entsprechenden operationellen Zielbildes bis zur Umsetzung.
Kreislaufwirtschaft
Ressourcen nachhaltig nutzen und Stoffkreisläufe schliessen
Kreislaufwirtschaft ist heute für viele industrielle und wirtschaftliche Aktivitäten immer noch eine Vision. Bedarf und Nachfrage nach „Kreislaufprodukten“ und geschlossenen Stoffströmen sind Herausforderung und Chance zugleich – mit massiven Auswirkungen auf Technologieeinsatz, Operations und Finanzen eines Unternehmens. Wir unterstützen Sie dabei, eine Kreislaufstrategie und -Roadmap zu entwickeln und umzusetzen – und das wirksam und messbar.
Mobilität
Auf Elektromobilität und alternative Mobilitätskonzepte umstellen
Mobilität ist ein wichtiger Hebel, um den CO2-Fussabdruck eines Unternehmens zu verringern. Wir entwickeln oder optimieren gemeinsam mit Ihnen Fuhrpark- und Charging-Strategien sowie Konzepte zur unternehmenseigenen Energieerzeugung oder für Mobilitätsbudgets und -tickets. Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen bei der Umstellung und Optimierung Ihrer Mobilität oder mit strategischen Partnerschaften und Kooperationen ein Mobilitätsökosystem aufzubauen.
Nachhaltiger Einkauf
Nachhaltige Prinzipien in der Lieferkette sicherstellen
Klimaneutralität, Ressourceneinsatz, Einhaltung sozialer Standards: Immer mehr Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, ihre gesamte Wertschöpfung nachhaltig zu gestalten. Bei produzierenden Industrien macht der Zukauf von Artikeln 60 bis 80 Prozent der Wertschöpfung aus. Der Einkauf spielt somit eine zentrale Rolle dabei, diese Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ob Schweizer „Verordnung über Sorgfaltspflichten und Transparenz bezüglich Mineralien und Metallen aus Konfliktgebieten und Kinderarbeit“ (VSoTr) oder deutsches Lieferkettengesetz: Durch veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen wächst der Druck auf Ihre Einkaufsorganisation. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei, den Einkauf nachhaltig aufzustellen.
Change Management
Organisatorischen und kulturellen Wandel langfristig sicherstellen
Um Nachhaltigkeit erfolgreich und langfristig in Ihrem Unternehmen zu implementieren, reicht es nicht aus, Prozesse, Technologien und Strukturen neu zu gestalten und anzupassen. Auch Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden müssen Einstellungen, Verhaltens- und Arbeitsweisen an den zukünftigen Nachhaltigkeitszielen Ihres Unternehmens ausrichten. Wir beraten und unterstützen Sie bei allen personenbezogenen Veränderungen und Entwicklungen im Rahmen Ihrer Unternehmenstransformation.
Kontakt

Flavia Kruck